„Je nach Dichte der Kronen, die unterschiedlich viel Licht zum Boden durchlassen, herrscht mehr oder weniger artenreicher Unterwuchs vor. Dort wo Licht auf den Waldboden gerät, kann sich, abseits des ökonomischen Nutzens des Waldes, eine größere Artenvielfalt entwickeln.“ (naturparke.at)
In unserer Gegend sind wir sehr vom Borkenkäfer in Mitleidenschaft gezogen worden, viele kahle Hänge auf den Bergen zeigen den großflächigen Befall. Wir Forstwirte waren gezwungen, Entscheidungen zu treffen, die besonders auf der wirtschaftlichen Ebene relevant und nicht leicht waren.
Dennoch kommt es mir als Chance vor, diesem unvorhersehbaren Naturspiel etwas Gutes abzunehmen. Die Chance auf etwas Neues. Unsere Wälder werden sich erholen, werden sich auf ein Neues verwandeln, als wunderbare Naturoase, die soviel Zuflucht und Leben bietet.